Smart Train, Projekt von Polo Mercitalia

Start von Smart Train, dem Projekt von Polo Mercitalia zur Anwendung digitaler Technologien im kombinierten Verkehr

Donnerstag, 20. Januar 2022. Erprobung des Einsatzes innovativer Sensoren und Kommunikationstechnologien im kombinierten Verkehr. Das ist das Ziel von Smart Train, dem 15-monatigen Pilotprojekt, das von Mercitalia Intermodal und TX Logistik AG gestartet wurde. Ziel ist die Anwendung digitaler Technologien auf die Frachtabfertigung und die Ermittlung von Verbesserungspotenzialen bei Betriebs-, Wartungs- und Sicherheitsprozessen. Zu diesem Zweck werden die beiden Unternehmen des Mercitalia-Clusters (FS-Gruppe) mehrere ihrer eigenen „intelligenten“ Güterwagenkompositionen einsetzen, um eine signifikante Stichprobe von im Betrieb gesammelten Daten zu erhalten.

So funktioniert Smart Train

Die Wagen sind mit einer Vielzahl von Sensoren und modernen Kommunikationstechnologien verschiedener Hersteller, insbesondere PJM und Nexxiot, ausgestattet, die zu den innovativsten und technologisch fortschrittlichsten auf dem Markt gehören. Die von den Sensoren gesammelten Daten, wie z. B. für die Überwachung des Bremssystems während der Fahrt, den Kilometerstand und die Geolokalisierung, werden für vorausschauende Wartungsmodelle verwendet, wodurch die betriebliche Effizienz verbessert wird.

Ein weiterer wichtiger Parameter für den kombinierten Verkehr wird die Überwachung des „Sattels“ für die Verankerung des Anhängers am Waggon sein, wobei die fahrzeugseitigen Kontrollsysteme sowohl die korrekte Positionierung des Sattelzapfens und das Festziehen des Sattels, als auch den Beladungszustand des Zugs überprüfen, um vom intelligenten Güterwagen zum intelligenten Zug überzugehen, indem eine Kommunikation zwischen Waggon und Lokomotive implementiert wird, die eine automatische Bremsprobe zusammen mit einer ständigen Überwachung des Zuglaufs ermöglicht.