Mehr oder weniger themenrelevante Artikel über das Übersetzen und Dolmetschen Deutsch Italienisch Französisch im Fachbereich Bahntechnik, Bahnanlagentechnik und Schienenverkehr.
Foto: Achim Rosenhagen | Some rights reserved
Übersetzung Italienisch Bahntechnik
TRAIN-slators ¦ Die Bahntechnik-Spezialisten
Mehr oder weniger themenrelevante Artikel über das Übersetzen und Dolmetschen Deutsch Italienisch Französisch im Fachbereich Bahntechnik, Bahnanlagentechnik und Schienenverkehr.
Foto: Achim Rosenhagen | Some rights reserved
Ziel ist es, durch gemeinsame Forschungs- und Innovationsprojekte mehrerer EU-Länder, die Attraktivität und zentrale Bedeutung des Eisenbahnsektors als Element des Zusammenhalts und der nachhaltigen Entwicklung zu stärken. Zusammenführung von Eisenbahnunternehmen, Infrastrukturbetreibern und der europäischen Industrie in einer einzigen Partnerschaft, die durch eine kohärente Vision und konvergierende Ziele geeint ist.
Ferrovie dello Stato Italiane ist einer der Unterzeichner des gemeinsamen europäischen Eisenbahnunternehmens (Joint Undertaking, JU), einer europäischen Partnerschaftsvereinbarung, die im Rahmen des Programms Horizon Europe und europäischer Politiken wie dem europäischen Green Deal und nachhaltiger und intelligenter Mobilität geschlossen wurde.
Eines der Ziele der Vereinbarung ist es, die Erforschung und Einführung all jener technologischen Innovationen zu verstärken, die die Mobilität auf der Schiene wettbewerbsfähiger machen können, mit offensichtlichen Auswirkungen auf die Verringerung der Kohlenstoffemissionen, wodurch die Eisenbahn in den Mittelpunkt der europäischen Strategien zur Dekarbonisierung und Integration des Personen- und Güterverkehrs gestellt wird, um den Übergang zu einer nachhaltigeren, integrierten und multimodalen Zukunft zu unterstützen.
Wir stehen an der Spitze des Hochgeschwindigkeitssystems und wissen sehr gut, was es bedeutet, innovativ zu sein und die Gewohnheiten eines ganzen Landes zu verändern“, erklärte der Vorstandsvorsitzende der Ferrovie dello Stato-Gruppe, Luigi Ferraris, „wir werden unsere Erfahrung, unsere Professionalität und unser technisches Können in den Dienst europäischer Projekte stellen, ebenso wie die anerkannte und stets geschätzte italienische Kreativität.
Ferraris betonte, dass die Vereinbarung es den Mitgliedstaaten und der Eisenbahnindustrie insgesamt ermögliche, gemeinsam eine Reihe anspruchsvoller Ziele zu verfolgen und in Synergie zu arbeiten, um die Zukunft der europäischen Mobilität innovativ zu gestalten, und hob die Rolle Italiens und der FS in diesem Prozess hervor.
Die Anwesenheit von Ferrovie dello Stato Italiane in der European Rail JU für die nächsten 10 Jahre wird es der Gruppe ermöglichen, ihr Innovationspotenzial zu beschleunigen und durch die Kompetenzen, die in den Dienst der zu startenden europäischen Projekte gestellt werden, zu den europäischen Zielen der Umgestaltung und Entwicklung des Eisenbahnsektors beizutragen.
Das Projekt wird am 30. November 2021 mit Inkrafttreten der Einheitlichen Grundakte, dem Rechtsakt, mit dem die Kommission die institutionellen Partnerschaften des Programms Horizont Europa einrichtet, formell gestartet.
Europe’s Rail JU gehört zu 50 % der Europäischen Kommission und zu 50 % 25 Unternehmen und Forschungsinstituten aus dem Schienenverkehr und der Bahnindustrie. Die Kommission stellt 600 Mio. EUR an Finanzmitteln zur Verfügung, und die Gründungsmitglieder steuern weitere 600 Mio. EUR in Form von Sachleistungen durch Forschungs- und Innovationstätigkeiten zu der Partnerschaft bei.
Donnerstag, 20. Januar 2022. Erprobung des Einsatzes innovativer Sensoren und Kommunikationstechnologien im kombinierten Verkehr. Das ist das Ziel von Smart Train, dem 15-monatigen Pilotprojekt, das von Mercitalia Intermodal und TX Logistik AG gestartet wurde. Ziel ist die Anwendung digitaler Technologien auf die Frachtabfertigung und die Ermittlung von Verbesserungspotenzialen bei Betriebs-, Wartungs- und Sicherheitsprozessen. Zu diesem Zweck werden die beiden Unternehmen des Mercitalia-Clusters (FS-Gruppe) mehrere ihrer eigenen „intelligenten“ Güterwagenkompositionen einsetzen, um eine signifikante Stichprobe von im Betrieb gesammelten Daten zu erhalten.
Die Wagen sind mit einer Vielzahl von Sensoren und modernen Kommunikationstechnologien verschiedener Hersteller, insbesondere PJM und Nexxiot, ausgestattet, die zu den innovativsten und technologisch fortschrittlichsten auf dem Markt gehören. Die von den Sensoren gesammelten Daten, wie z. B. für die Überwachung des Bremssystems während der Fahrt, den Kilometerstand und die Geolokalisierung, werden für vorausschauende Wartungsmodelle verwendet, wodurch die betriebliche Effizienz verbessert wird.
Ein weiterer wichtiger Parameter für den kombinierten Verkehr wird die Überwachung des „Sattels“ für die Verankerung des Anhängers am Waggon sein, wobei die fahrzeugseitigen Kontrollsysteme sowohl die korrekte Positionierung des Sattelzapfens und das Festziehen des Sattels, als auch den Beladungszustand des Zugs überprüfen, um vom intelligenten Güterwagen zum intelligenten Zug überzugehen, indem eine Kommunikation zwischen Waggon und Lokomotive implementiert wird, die eine automatische Bremsprobe zusammen mit einer ständigen Überwachung des Zuglaufs ermöglicht.
Auf dem Bild oben die Lok DE 18 Italien, für die das Team Train-slators die komplette technische Dokumentation (Bedienungs- und Wartungsanleitungen, Arbeitsanweisungen) und die für die Zulassung in Italien notwendige Dokumentation übersetzt hat.
V.l.n.r.: Ing. Stefano Corona (ImateQ), Alberto Mariacci, Dr. Barbara Armano (ImateQ) am ImateQ-Vossloh Stand auf der Expoferroviaria in Mailand.
Im Rahmen des Auftrags zur Lieferung des Baudienstfahrzeugs LC 350 S an die Tessiner PIZZAROTTI SA für den Einsatz auf den Meterspurstrecken der Rhätischen Bahn (RhB), musste die Firma SVI aus Lucignano (Arezzo) aufgrund komplizierter Zulassungsverfahren Streckentests durchführen, die in Landquart (Kanton Graubünden) stattgefunden haben. Diese Tests umfassten auch Brems- und Schleppprüfungen.
Während des Zulassungsprozesses begleitete Alberto Mariacci den Inhaber und Geschäftsführer des Unternehmens, Ing. Sambuchi, zum Bundesamt für Verkehr in BERN und wurde dann als Dolmetscher zwischen der SVI und dem Personal der Rhätischen Bahn während der Streckentests eingesetzt.
Die Besonderheit des gelieferten Fahrzeugs ist nicht nur die metrische Spurweite, sondern auch seine Bremsanlage, da die Rhätische Bahn für die Baulokomotive, parallel zu der Druckluftanlage, eine Vakuum-Bremsanlage forderte.
(FERPRESS) – Rom, 20. Dezember – Am Samstagmorgen sind die ersten beiden Frecciarossa 1000-Züge aus Paris und Mailand abgefahren und haben damit den ersten Hochgeschwindigkeitszug von Trenitalia und den Ferrovie dello Stato in Frankreich eingeführt. Ein historischer Schritt in der Entwicklung des europäischen Eisenbahnmarktes.
Vom Pariser Bahnhof Gare de Lyon startete der Frecciarossa um 7.26 Uhr mit Halt in Lyon Part Dieu, Chambery-Challes-Les-Eaux, Modane, Torino Porta Susa und Ankunft in Milano Centrale. Auf dem umgekehrten Weg fuhr der Frecciarossa um 6.25 Uhr von Milano Centrale ab und erreichte den Bahnhof Gare de Lyon in Paris. Zwei weitere Fahrten folgten am Nachmittag.
[Foto: Ferrovie dello Stato | Public Domain]
Am 28. August tauchte am Gare de Lyon, dem Pariser Bahnhof, der Passagiere aus Südostfrankreich und Italien aufnimmt, ein neuer feuerroter Zug auf. Es handelte sich um einen Frecciarossa 1000, das Flaggschiff der Trenitalia-Flotte, den italienischen Hochgeschwindigkeitszug, der eine seiner Testfahrten auf der Strecke Mailand-Lyon-Paris absolvierte, bevor er, wenn nichts Unvorhergesehenes dazwischenkommt, im kommenden Oktober auf dem französischen Schienennetz in Betrieb genommen wird.
Thello, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Trenitalia, wird den Betrieb zwischen Mailand und der französischen Hauptstadt übernehmen, nachdem im Juni die Einstellung des Nachtzugs Paris-Venedig und der Zugverbindung zwischen Mailand und Nizza angekündigt wurde. „Es ist das erste Mal, dass ein ausländischer Hochgeschwindigkeitszug mit dem Tgv der Sncf (französische Eisenbahngesellschaft) konkurriert, der am 22. September sein vierzigjähriges Bestehen feiern wird. Diese wettbewerbsfähige Einführung erfolgt im Rahmen des ‚offenen Zugangs‘, der seit einigen Jahren für europäische Texte gewährt wird“, schreibt die Pariser Wirtschaftszeitung Les Echos. Die Italiener sind somit die ersten, die die von der Europäischen Union angestrebte Liberalisierung des Eisenbahnmarktes nutzen und ein scheinbar unumstößliches Monopol, nämlich das der Sncf, brechen.
Auf der Strecke Paris-Lyon können die Frecciarossa-1000-Züge das volle Potenzial ihrer Motoren ausschöpfen und mit einer Geschwindigkeit von über 300 km/h fahren. Auf den klassischen Strecken wird es jedoch nicht möglich sein, schneller als 200 km/h zu fahren, solange die Bahnverbindung Turin-Lyon noch nicht fertiggestellt ist. Dies ist ein weiterer Erfolg für die Hochgeschwindigkeitszüge von Trenitalia, nachdem sie die Genehmigung erhalten haben, mit 23 Frecciarossa 1000, die ebenfalls von Bombardier-Hitachi Rail Italy gebaut wurden, in Spanien zu landen (der Eintritt in den iberischen Markt ist für nächstes Jahr geplant, aber die ersten Tests werden in den nächsten Wochen beginnen).
[Foto: Nelso Silva | Some rights reserved]
Equilon Enterprises, das Gemeinschaftsunternehmen von Shell und Texaco, hat von der kalifornischen Energiekommission einen Zuschuss von 4 Millionen Dollar für die Entwicklung einer multimodalen Wasserstofftankstelle erhalten. Die Tankstelle wird so konzipiert sein, dass sie Schiffe, LKW und Wasserstoffzüge aufnehmen kann.
Equilon ist auch an der Entwicklung des Wasserstoffzuges beteiligt, der an der Station betankt werden soll: Die Hydrogen-Switcher-Lokomotive von Sierra Northern Railways. Die Bahngesellschaft ist derzeit dabei, eine alte Switcher-Lokomotive RP20BD diesem Zweck anzupassen. Der Antriebsstrang besteht aus zwei 200-kW-Wasserstoff-Brennstoffzellen, Wasserstoffspeichern für 222 Kilogramm Wasserstoff und einem 500-kWh-Batteriepaket.
Quelle: Newsletter Railtech.com
Der Wasserstoffzug Coradia iLint von Alstom hat sein schwedisches Debüt in Östersund gegeben. Alstom-Teams haben den Zug einer Reihe von lokalen Interessengruppen vorgestellt, darunter regionale Betreiber, Verkehrsbehörden, Entscheidungsträger der Regierung und Medien.
Der Coradia iLint wurde speziell für den Einsatz auf nichtelektrifizierten Strecken entwickelt und ermöglicht einen nachhaltigen Zugbetrieb. Nach Angaben von Alstom wird durch das Ersetzen eines Diesel-Regionalzugs durch einen Wasserstoffzug der jährliche CO2-Ausstoß um das Äquivalent von vierhundert PKW reduziert.
Trotz zahlreicher Elektrifizierungsprojekte in mehreren europäischen Ländern wird ein erheblicher Teil der Schienennetze des Kontinents auf absehbare Zeit nicht elektrifiziert bleiben. Coradia iLint nutzt die bestehende Infrastruktur, ohne dass in die Elektrifizierung investiert werden muss.
Quelle: Newsletter Railtech.com
Foto: Frank Paukstat | Some rights reserved
Auf der EXPO Ferroviaria trifft sich die gesamte Eisenbahnindustrie, um sich auszutauschen, innovative Technologien zu entdecken und sich über die neuesten Entwicklungen des Sektors zu informieren, vor allem aber wird es um die Bewältigung der Krise gehen.
Die letzten anderthalb Jahre waren alles andere als normal und jeder musste sich neuen Geschäftsabläufen anpassen.
Obwohl Smart Working und virtuelle Veranstaltungen es ermöglicht haben, in Kontakt zu bleiben, besteht heute mehr denn je ein Bedarf an realen Beziehungen und Geschäftstreffen vor Ort.
Die EXPO Ferroviaria bietet Gelegenheit dazu und die TRAIN-slators werden dabei sein.
Alberto Mariacci (Mitte, mit Schlips) mit einer deutschen Unternehmergruppe anlässlich der Besichtigung der Instandhaltungsanlagen für die Regionalzüge der Trenitalia im Rahmen der Veranstaltung „Geschäftsanbahnung Italien 2019“ der Italienischen Handelskammer für Deutschland (ITKAM).